Lippischer Meierhof
       Freilichtmuseum Detmold
        Routen durch das Museum
Garten des Lippischen Meierhofes Speicher des Lippischen Meierhofes
Auch der Lippische Meierhof besteht aus mehreren Gebäuden. Das Haupthaus, ebenfalls ein niederdeutsches Hallenhaus, wurde 1570 errichtet. Es wurde in der für Lippe typischen Art mit weiß gekalktem Gefache gestaltet und besaß früher ein Strohdach. Im Museum ist es jedoch mit einem Reetdach ausgestellt. Der Garten wurde mit Hilfe zeitgenössicher Pflanzenverzeichnisse rekonstruiert. In ihm stehen beispielsweise verschiedene Kohlarten, Erbsen, Dicke Bohnen, Liebstöckel, Thymian, Schwertlilien, Ringelblumen oder Buchsbaum. Es gibt ein Leibzucht auf dem Hof. Dort lebten die Eltern des Bauern, wenn sie den Hof nach der Heirat des Kindes übergeben hatten. Sie erhielten ein Stück Garten und ein Stück Ackerland und etwas Vieh zur Altersvorsorge. Der Bauer half ihnen bei der Bewirtschaftung und sorgte für sie, wenn sie pflegebürftig wurden. Hatte der Bauer keine Alten mehr unter zu bringen wurde das Haus vermietet. Außerdem kann man ein Backhaus besichtigen, das neben dem Stall stand, damit die Tiere von der Wärme profitieren konnten, einen Speicher, eine Scheune, Grenzsteine und sogar ein Bienenhaus.
Lippischer Meierhof
Garten des Lippischen Meierhofes
Speicher des Lippischen Meierhofes