Freilichtmuseum Detmold
        Routen durch das Museum
Paderborner Dorf
Schmiede im Paderborner Dorf Wohnhaus im Paderborner Dorf
Am Ende der Route wurde ein ostwestfälisches Dorf um 1900 dargestellt. Zurzeit besteht es aus 40 Gebäuden, es wird aber immer wieder erweitert. Die Alltags- und Lebenswelt eines großen Dorfes, wie sie beispielsweise in Sommersell im Kreis Höxter ablief, kann erkundet werden. Das Dorf zeichnet sich durch die dichte Bebauung um den Kirchhof und dem Dorfteich aus. Diese Art von Dorf, die als Haufendorf bezeichnet wird, gibt es seit dem Mittelalter. Umgeben wurde es von großen Ackerfluren und einem Ring aus Garten und Obstwiesen. Die Fachwerkhäuser, aus dem das Dorf besteht, wurden oft im Stil der Weserrenaissance erbaut. Häuser aus dem 16. und 17. Jahrhundert wurden meist beschnitzt, während Häuser aus dem 18. Jahrhundert eine mehrstöckige Fachwerkfassade mit Inschriften auszeichnet. Die Dächer wurden häufig mit Sollingsandsteinplatten ausgestattet. Es gibt Utluchten, also Erker, die für den Handel auf die Straße hinausgehen. Dies spiegelt die durchmischte Sozialstrukur der Bevölkerung wieder. Nur 10% waren im Haupterwerb Landwirte, denn die Landwirtschaft wurde oft nur im Nebenerwerb ausgeführt. Handwerker und Kaufleute dominierten.
Im Dorf ist außerdem ein Haltepunkt für den Planwagen, der von den Senner Pferden gezogen wird und mit dem man zum Eingang zurückfahren kann. Er befindet sich am Dorfteich am Brunnen. Man kann natürlich auch zurücklaufen.
Paderborner Dorf
Wohnhaus im Paderborner Dorf
Schmiede im Paderborner Dorf