Freilichtmuseum Detmold
Routen durch das Museum
Mühlen
Bockwindmühle
Errichtet wurde die Bockwindmühle 1812. Diese Art von
Windmühle war die erste Windmühle Mitteleuropas, vor 1200
gab es nur Wassermühlen. Der Name kommt daher, dass die
Mühle auf einen hölzernen Unterbau gesetzt wurde, der als Bock
bezeichnet wird. Dadurch konnte die Mühle mit langen Balken
gedreht werden. Was sehr praktisch ist, da der Wind seine
Richtung ändert und die Mühle so in den Wind gedreht werden
konnte. Diese Konstruktionsweise hatte jedoch den Nachteil, dass
die Mühle nicht so groß gebaut werden konnte. Daher wurde die
Bockwindmühle später von der Kappenwindmühle abgelöst, die
es auch im Museum gibt, aber nicht auf der Route liegt.
Bereits seit dem Mittelalter gibt es Wind- und Wassermühlen. Der Müller bekam die Mühle
immer nur befristet gegen eine Pachtgebühr, da die Mühle in der Regel einem Grundherren
gehörte.
Auf dieser Unterseite sind sowohl die Wassermühle als auch die Bockwindmühle dargestellt,
um sie besser vergleichen zu können, obwohl sie an unterschiedlichen Stellen der Route liegen.
Wassermühle
Die Wassermühle des Freilichtmuseums wurde 1841 erbaut. Das Mühlrad wird durch von oben
herabfließendes Wasser betrieben. Damit man sich dies angucken kann, wird die Mühle dauerhaft
betrieben. In der Mühle ist ein Mahlgang für Getreide für Getreide, ein Bokewerk mit hölzernen
Stampfern für Flachs und einen Häkselschneider, der im Obergeschoss steht. Zudem kann man
einen Lanz-Dieselmotor entdecken, der seit 1925 als Alternative zur Wasserkraft eingesetzt
wurde.
Mühlen
Wassermühle
Bockwindmühle